1996 - 2000

Nach dem Tod von Köbi und Frieda Schirmer formiert sich die Schürmüli Musig neu. Sie kann den Pianisten Adrian Fiechter für ihre Musik begeistern.

Und das 4-Stick-Spiel von Barbara Schirmer nimmt richtig Fahrt auf. Zusammen mit der Perkussionistin Didine Stauffer entwickelt sie eine eigenständige neuartige Musik:
ein Duo mit einem modernen Schweizer Hackbrett - eine Spezialanfertigung des innovativen Hackbrettbauers, Marc Ramser -
kombiniert mit orientalischen Trommeln.
Es entsteht: EIGEREYE

Die beiden Musikerin spielen ihre erste CD ein: Barbara Schirmer stellt darauf ihr 4-Stick-Spiel in Eigenkompositionen und einem Kompositionsauftrag an den kubanischen Komponisten Luis Suarez vor.
Die CD «EIGEREYE» ist noch erhältlich.

Hackbrett-Magie-Projekt am Folkfestival in Rudolstadt (D)

Festival interculture, Senegal.
Die Schürmüli Musig realisiert zusammen mit der senegalesischen Gruppe PENC ein interkulturelles Musikprojekt mit Konzerten in Senegal ....

.... und in der Schweiz.

Die Schürmüli Musig in neuer Besetzung: Martin Ledergerber, Akkordeon
Anna Kohler, Geige
Barbara Schirmer, Hackbrett
Franz Ledergerber, Kontrabass

Die Schürmüli Musig in Japan, ausnahmsweise in der Tracht!

Zusammen mit dem Multiinstrumentalisten, Christophe Erard spielt das «Duo Duo» Musik aus aller Welt.

1999
Suzanne Nketia und Hendrikje Lange, Spezialistinnen auf der koreanischen Tschango, gehen zusammen mit Barbara Schirmer ans Drum Festival nach Korea und erhalten für ihr interkulturelles Programm von der koreanischen Jury einen Preis.


Weltausstellung Hannover im Jahr 2000.
In Peter Zumtors aussergewöhnlichem Labyrinth ertönt sehr spezielle Hackbrettmusik.